Kultursensibler Werteaustausch
Die Auszubildenden und die Teams in der Pflege zeichnen sich durch eine hohe Heterogenität und Vielfalt aus. Eine unterschiedliche (berufliche) Sozialisation führt zu unterschiedlichen Werten bei allen Teammitgliedern.
Es geht nicht um eine Vermittlung von Werten, sondern um einen Austausch, um ein Aussprechen und Mit-TEIL-en der persönlichen Werte. Dazu braucht es einen Katalysator. Diese Wertekarten und eine spielerische Rahmensituation unterstützen diese reflexive Arbeit.
Der Werteaustausch kann helfen, in Reflexions-, Anleitungs- und Mitarbeitergesprächen sowie bei Teamsitzungen über persönliche Werte ins Gespräch zu kommen und die eigene berufliche Überzeugung zu reflektieren.
Für dieses kompakte Kartenset wurden Menschen aus verschiedensten Ländern zu ihren Werten befragt.
Es gibt verschiedene Varianten für diesen Austausch:
In einer Gruppe ziehen alle Teilnehmenden drei Karten. Sie priorisieren den für Sie wichtigsten Wert und erklären ihre Auswahl und tauscht sich zu den unterschiedlichen Sichtweisen aus.
Ein weiteres interessantes weiteres Gespräch kann darüber geführt werden, in welchen Situationen man seinen ausgewählten Wert nicht so leicht leben kann. Das macht die Bedeutung des Wertes oft wesentlich klarer.
Eine weitere Möglichkeit ist es, einen beliebigen Wert zu ziehen, um sich gemeinsam darüber auszutauschen, wo man diesen Wert wie und vielleicht auch zu wenig erlebt. Beruflich und auch (vielleicht) privat.
Falls Sie gerne mit Hilfe von Karten in den Austausch gehen wollen, bieten wir Ihnen ein Austausch Ritual „Werte in der Pflege“. Hier finden sich noch mehr Wertekarten, sowie Karten zu Kompetenzen und Beobachtungskarten. Auch dieses Set können Sie im Shop beziehen.